Klima- und Ressourcenschutz vor Ort erleben und mitgestalten.

Mit diesem Ziel rufen wir alle Anwohner*innen rund um den Steglitzer Markusplatz und darüber hinaus auf, sich gemeinsam für Klima und Umwelt zu engagieren.

Projektbeschreibung

Nachbarschaft und Umwelt – schätzen und schützen ist ein Klimaschutz-Kiezprojekt des BUND Berlin in Kooperation mit dem Klimafreundlichen Stadtparkviertel Steglitz e.V. Mit Unterstützung der Sozialraumorientierten Planungskoordination des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf wollen wir den Markuskiez in ein Vorzeigequartier für nachhaltiges Leben verwandeln und Klima- und Ressourcenschutz praktisch erlebbar machen.

Das NUSS-Projekt wird im Rahmen des Programms „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN)“ als Pilotprojekt mit dreijähriger Laufzeit (2024-2026) von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gefördert.

Aktionen und Mitmachangebote

Mit dem NUSS-Projekt werden die Aktivitäten des Vorgänger-Projektes „MEKKI – Mehr Klimaschutz im Kiez“ weitergeführt und erweitert.

Unsere Themen:
Reparatur, Abfallvermeidung & Sharing
Regenwassernutzung & Stadtbegrünung
Ein sozialökologisches Miteinander im Kiez

Wir bieten zahlreiche Angebote zum Mitmachen, Lernen, Nachdenken und Austauschen. Der Großteil unserer Aktivitäten findet in den Räumlichkeiten der Markusgemeinde (Albrechtstraße 81a, 12167 Berlin) und in der Nähe der Markuskirche (Karl-Stieler-Straße 8a, 12167 Berlin) statt.

Wer sind wir?

Der Berliner Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND Berlin) setzt sich seit 2017 mit dem Projekt „MEKKI – Mehr Klimaschutz im Kiez“ in Steglitz aktiv für Ressourcenschonung durch Reparatur, Upcycling und Sharing ein.

Der Verein Klimafreundliches Stadtparkviertel Steglitz e.V. ist ein Zusammenschluss ehrenamtlich aktiver Steglitzer*innen, die seit 2023 für eine Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts und das Vorantreiben konkreter Klima- und Umweltschutzmaßnahmen vor Ort arbeiten.

Reparatur

Repair Café

Das Repair Café bietet interessierten Bürgern*innen einmal im Monat die Möglichkeit, ihre defekten Geräte oder Gegenstände kostenlos und unter der Anleitung von Expert*innen wieder flott zu machen. In angenehmer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen wird gemeinsam geschraubt, gelötet und geleimt. Das verlängert nicht nur die Lebensdauer liebgewonnener Geräte, sondern erspart auch unnötige Neukäufe – und schont die Umwelt und den Geldbeutel.

Technik-Workshops

In mehrstündigen Workshops möchten wir engagierte Ehrenamtliche und interessierte Anwohner*innen für bestimmte technische Fertigkeiten qualifizieren und Ihnen einen Einstieg in die Reparaturpraxis ermöglichen. Es können beispielsweise Workshops zu den Themen Löten, Reißverschlüsse einnähen oder auch Kleinreparaturen am Fahrrad angeboten werden.

 

Kleidung und Textil

Nähcafé

Das Nähcafé ist ein offener und kreativer Ort, an dem wir in gemütlicher Runde Textilien reparieren, umgestalten und upcyceln. Einmal im Monat werden hier Hosen gekürzt, Löcher geflickt und Reißverschlüsse ausgetauscht. Mit kreativen Ideen und der richtigen Technik können selbst aus Stoffresten oder beschädigten Klamotten schicke neue Outfits und nachhaltige Heimtextilien entstehen.

Dabei ist unser Nähcafé kein Kurs oder Reparaturdienst, sondern funktioniert nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Kleidertauschparty

Zweimal im Jahr organisieren wir Kleidertauschpartys in Steglitz-Zehlendorf. Hier kommen Menschen zusammen, die ihre ungenutzte Kleidung mitbringen und gegen Kleidungsstücke anderer tauschen können. Es ist eine nachhaltige Alternative zum Neukauf, bei der Kleidung in einem sozialen Umfeld weitergegeben wird, anstatt im Schrank zu verstauben. So kann man seinen Stil auffrischen, ohne Geld auszugeben oder die Umwelt zu belasten.

Teilen

Werkzeugverleih

Über unseren Werkzeugverleih kannst du Geräte und Werkzeuge wie Akkuschrauber, Stichsäge, Schwingschleifer und Heißluftgerät auch außerhalb des Repair Cafés nutzen und bis zu einer Woche ausleihen.